Hast du schon einmal eine Verletzung erlitten und das Training komplett pausiert? Oftmals neigen wir dazu, bei akuten Verletzungen wie einem Tennisarm, Knieschmerzen oder Schulterbeschwerden das Training einzustellen. In diesem Blogbeitrag erfährst du 3 gute Gründe für ein gezieltes, an deine Verletzung angepasstes Training.

Schnellere Genesung

Der erste und wichtigste Punkt, der für das Krafttraining bei akuten Verletzungen spricht, ist die schnellere Genesung. Indem du beispielsweise trotz einer Handverletzung weiterhin deine Beinmuskulatur trainierst, förderst du die Ausschüttung von Wachstumshormonen wie Insulin-like Growth Factor-1 (IGF-1), das die Heilung und Regeneration von Gewebe unterstützt. Zusätzlich werden beim Krafttraining auch Myokine produziert, wie zum Beispiel Interleukin-6, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen und den Heilungsprozess deiner Hand unterstützen.

Erhalt der Muskelmasse und -kraft

Ein weiterer wichtiger Grund für das Training bei akuten Verletzungen ist der Erhalt der Muskelmasse und -kraft. Wenn du dein Training komplett pausierst, besteht die Gefahr, dass du Muskelmasse abbauen und an Muskelkraft verlieren kannst. Durch ein angepasstes Training, das andere Körperpartien oder alternative Übungen einbezieht, kannst du den Muskelabbau reduzieren und deine Muskelkraft aufrechterhalten.

Eine Studie von Wirth, Atzor und Schmidtbleicher (2007) hat gezeigt, dass gezieltes Training den Verlust von Muskelmasse minimieren und sogar Muskulatur aufbauen kann.

Verbesserung des psychischen Wohlbefindens

Neben den körperlichen Vorteilen spielt auch das psychische Wohlbefinden eine entscheidende Rolle bei der Genesung von Verletzungen. Das Training kann positive Auswirkungen auf deine Stimmung und dein allgemeines Wohlbefinden haben. Durch die Freisetzung von Endorphinen, den sogenannten "Glückshormonen", kannst du Stress reduzieren, deine Energie steigern und dich insgesamt besser fühlen.

Eine Studie von Tscharaktschiew und Rudolph (2012) untersuchte den Einfluss eines gesundheitsorientierten Krafttrainings auf verschiedene Aspekte des psychischen Wohlbefindens über einen Zeitraum von 3 und 6 Monaten. Die Teilnehmer, die das Krafttraining durchführten, zeigten nach 6 Monaten eine Verbesserung des Körperbildes, eine Steigerung der vitalen Körperdynamik sowie eine höhere Lebenszufriedenheit.

Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass das Training bei akuten Verletzungen nicht nur physische Vorteile bietet, sondern auch einen positiven Einfluss auf das psychische Wohlbefinden haben kann.

Ein beeindruckendes Beispiel für die positiven Auswirkungen des gezielten Krafttrainings bei akuten Verletzungen oder langfristigen Einschränkungen ist mein Kunde Mark (Name ausgetauscht, um die Privatsphäre zu wahren). Aufgrund verschiedener gesundheitlicher Einschränkungen konnte Mark lange Zeit keinen Sport mehr betreiben. Gemeinsam haben wir jedoch eine alternative Trainingsmethode gefunden: Armwrestling. Obwohl seine Einschränkungen es ihm unmöglich machte, das gesamte Training zu absolvieren, haben wir uns darauf konzentriert, seine Oberkörperkraft zu entwickeln. Durch kontinuierliches Training und Anpassungen an seine individuellen Bedürfnisse konnte Mark nicht nur seine Oberkörperkraft steigern, sondern er hat auch seine Leidenschaft für Armwrestling entdeckt. Heute nimmt er sogar an Meisterschaften teil und ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie das richtige Training trotz Verletzung zu großartigen Erfolgen führen kann.

Insgesamt ist es wichtig zu betonen, dass das Training bei akuten Verletzungen individuell angepasst werden sollte und in Absprache mit einem medizinischen Fachpersonal erfolgen sollte. Nur so kannst du sicherstellen, dass das Training deiner Verletzung nicht schadet, sondern zur Genesung beiträgt.

Viel Erfolg beim Training!